top of page

Die Zukunft der autonomen
Landwirtschaft

logo-feldschwarm-oekosystem.png

AUTONOM. NACHHALTIG.

Innovative Lösungen von MORGEN

In einer Zeit, in der sich die Anforderungen an die Landwirtschaft ständig wandeln, ist es unerlässlich, innovative Ansätze zu entwickeln. Unser Ziel ist es, die Akzeptanz und Einführung zukünftiger autonomer Landtechnik voranzutreiben. Dabei setzen wir auf ein starkes Netzwerk aus Partnern und Institutionen, die in ihrem Fachgebiet wegweisende Expertise mitbringen.

Effizienz durch Teilautonomie

Ressourcen-schonend

Präzise Bewirtschaftung

Datenbasierte Planung

Kostensparend

bits.png
Eidam-Agrarsystem-blassbraun.png
estino-logo.png
hydrive_logo_hd.png
indikar.png
lacos_logo.png
lemken_edited.png
ptj-header-logo.png
Fraunhofer-IWU.png
Fraunhofer-IVI.png
TUD_Logo_HKS41_228.png
TD_Logo_2018.png
2023_11_15_Smart_Farming_Lab.png
Icon Vorteiler autonomer Systeme

VORTEILE AUTONOMER SYSTEME

Warum ein UMDENKEN nötig ist

Der Bedarf an steigenden Erträgen, die Notwendigkeit nachhaltiger Praktiken und der Einsatz limitierter Ressourcen sind nur einige Punkte, die ein Umdenken in der Branche fordern.

 

Damit künftig ein Schwarm autonomer Landmaschinen unterschiedlichen Typs und von unterschiedlichen Herstellern gleichzeitig in einem Arbeitsprozess eingesetzt werden kann, müssen standardisierte Kommunikationsprotokolle und Schnittstellen entwickelt werden, um die Interoperabilität und Effizienz zu gewährleisten. Dabei bietet der Einsatz autonomer Landtechnik zahlreiche Vorteile für die Landwirtschaft:

Effizienzsteigerung

Automatisierte Prozesse reduzieren den Zeit- und Arbeitsaufwand, was Personalkosten minimiert und die Arbeitskräftesituation entspannt.

Präzise Anwendung

Durch den Einsatz von datengetriebener Betriebs- und Verfahrensoptimierung  können Ressourcen gezielt eingesetzt werden. 

Migrationsfähigkeit

Anpassungsfähigkeit & Übertragbarkeit bestehender Technologien aus der traditionellen Landwirtschaft in automatisierte Systeme.

Landwirt steht auf seinem Feld und hält Getreide in der Hand

HOFFNUNGSVOLLER AUSBLICK

Logos Bundesministerium für Bildung und Forschung & RUBIN

LANDWIRTSCHAFT AM WENDEPUNKT

Für erfahrene Landwirte stellt der Einsatz autonomer Landtechnik einen bedeutenden Wendepunkt dar – sowohl persönlich als auch in ihrer Rolle als Landwirte und aus betriebswirtschaftlicher Sicht. Zwar mag der Einsatz autonomer Maschinen auf den Feldern derzeit noch wie ein Blick in die Zukunft erscheinen, doch für kommende Generationen bedeutet er einen entscheidenden Fortschritt hin zu einem ressourcenschonenderen Arbeiten.

SMARTER, SICHERER, NACHHALTIGER.

Intuitive Funktionsweise

Wir entwickeln ein System, welches der intuitiven Mensch-Maschine-Interaktion dient und Arbeitsabläufe unterstützt und automatisiert. Von der Büroplanung über die Fahrspurplanung bis hin zu Kollisionsvermeidungssysteme und Ertragsermittlung – wir bündeln alle Möglichkeiten zur teilautonomen Bearbeitung und möchten modernen Landwirten ein System an die Hand geben, um ihre Effizienz zu steigern und ihre Ergebnisse zu maximieren. Unsere innovative Cloud-Plattform agiert dabei als zentrale Steuerungseinheit, die alle Prozesse effizient vernetzt und steuert.​

Wolke als Cloud

Die Cloud fungiert als zentrales Betriebssystem und hat zahlreiche einzelne Apps integriert, die offen und standardisiert sind, um eine nahtlose Anschluss- und Integrationsfähigkeit in die betriebliche Digitalisierungslandschaft zu gewährleisten.

REGELMÄßIGE UPDATES

Bild eines Satallits

KOMPATIBILITÄTS-PRÜFUNG

Die Cloud zeigt Ihnen eine Liste der verfügbaren Apps für Ihr Landtechnikgerät (Traktor, Mähdrescher) an.

Steuerung Farmer Centric HMI

EINFACHE & INTUITIVE BEDIENUNG

Farmer Centric HMI

Nach erfolgreicher Installation finden Sie die App in der Benutzeroberfläche Ihres Gerätes und können diese gezielt steuern und die Feldarbeit jederzeit überwachen.

TK100 der Firma EIDAM

WISSEN praktisch verbaut

Die praktische Erprobung der im Projekt entwickelten Plattform finden sowohl mit dem „innoMADE TK100“ der Firma EIDAM, als auch mit dem Fahrzeug „Combined-Powers“ des Joint-Ventures Krone-Lemken statt. Zudem wird die Migrationsfähigkeit der Plattform von traditioneller Landtechnik mit einem TIM-Traktor demonstriert.

Icon Schallwelle

ISOBUS Interoperability

Erforschung und Mitarbeit in AEF-Gremien zur Entwicklung der nächsten ISOBUS-Generation, zur nahtlosen Kommunikation zwischen Robotern und Anbaugeräten unterschiedlicher Hersteller.

Icon Schallwelle

AI Agronomy

TRADITION TRIFFT INNOVATIONSGEIST

AI Agronomy bezieht sich auf die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (AI, für "Artificial Intelligence") in der Agronomie, also der Wissenschaft und Praxis der Landwirtschaft. Dabei werden Technologien und Algorithmen der Künstlichen Intelligenz genutzt, um landwirtschaftliche Prozesse zu optimieren, die Ernteerträge zu steigern, Ressourcen effizienter zu nutzen und verschiedene landwirtschaftliche Herausforderungen zu bewältigen. Beispiele für den Einsatz von AI in der Agronomie sind präzise Wettervorhersagen, Bodenanalysen, Schädlingsmonitoring und automatisierte Bewässerungssysteme.

autonome-landmaschine.png

"Künstliche Intelligenz wird zum Schlüssel, um nachhaltige und effiziente Anbaumethoden zu entwickeln."

Hendryk Eidam

Geschäftsführer EIDAM-Gruppe

Sicherung der Welternährung

Zur künftigen Sicherung der Welternährung ist in den nächsten Jahrzehnten eine überdurchschnittliche Produktivitätssteigerung in der Landwirtschaft erforderlich.

Feldbearbeitung

Im Mittelpunkt stehen zunehmend die Prozesse der Feldbearbeitung – zusätzlich zur einzelnen Landmaschine.

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz ist die Schlüsseltechnologie zur Nutzung dieses agronomischen Know-how in künftigen autonomen Maschinensystemen.

Netzwer Hintergrund Cyber Security

VERTRAUENSWÜRDIGE TECHNOLOGIE

Safety & Reliability

Die Lösung: Strenge Sicherheitsstandards

Safety & Reliability sind essenzielle Grundvoraussetzungen, um das volle Potenzial autonomer Landtechnik auszuschöpfen und den Schutz von Mensch und Maschine zu gewährleisten. Ziel ist darüber hinaus einen produktiven und störungsfreien Betrieb rund um die Uhr zu gewährleisten.

Die Herausforderung

In der zukünftigen Landwirtschaft revolutionieren autonome Technologien die Art und Weise, wie wir pflanzen, ernten und bewirtschaften. Doch mit diesem Fortschritt geht die entscheidende Frage nach Sicherheit und Zuverlässigkeit einher.

Autonome Landmaschinen müssen den künftigen internationalen Anforderungen an funktionaler Sicherheit, Daten- und Betriebssicherheit entsprechen.

Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Logo BMBF
Logo RUBIN
bottom of page